Augenschutz
Normen
Informationen zu Augenschutz nach EN 166
Der Schutz der Augen während der Arbeit ist immens wichtig. Äußere Einflüsse können das Augenlicht oft irreparabel schädigen. Dies kann sowohl von einem Moment auf den anderen (z. B. durch herum-fliegende Teilchen) als auch schleichend (bspw. durch mangelnden UV-Schutz) geschehen. Deswegen müssen alle Schutzbrillen den speziellen Anforderungen der Europäischen Norm EN 166 entsprechen und gemäß dieser durch ein unabhängiges Prüfinstitut zertifiziert werden. Eine Brille ist jedoch nicht gleich eine Brille, oft kommt es auf die Zusatzausstattung an. In der BGR 192 (Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz) wird darauf hingewiesen, dass auch zusätzliche Einflüsse zu beachten sind. Achten Sie deswegen darauf, dass eine Schutzbrille ein geringes Gewicht, eine geringe Andruckkraft und keine Bildverzerrung hat, sowie, dass keine Farbveränderungen auftreten (besonders bei Signalfarben), das Gesichtsfeld nicht eingeschränkt ist und die Sicht-scheibe nicht beschlägt.
Darauf sollten Sie achten!
Filterschutzstufe
Klarsichtbrillen weisen standardgemäß die Kennung 2-1.2 auf dem Sichtkörper auf. Was bedeutet aber dies? Hiermit wird die Schutzstufe Filters definiert. Die „2“ vorweg bedeutet, dass die Schutzbrille vor UV-Strahlen schützt. Das nachgestellte „1.2“ besagt, dass es sich um eine ungetönte Sichtscheibe handelt. Wenn immer möglich, sollten Sie Schutzbrillen mit der Kennung „2C-1.2“ bzw. „3-1.2“ benutzen. Diese weisen eine verbesserte Farberkennung auf, Warnfarben können besser wahrgenommen werden, der Ermüdungsgrad der Augen wird verringert.
Brillenband
Das Verwenden eines Brillenbandes sollte im Vorfeld mit der Arbeitssicherheitsfachkraft abgestimmt werden. Sollten keine Einwände für den Einsatz sprechen, bietet ein Brillenband hohe Vorteile: Die Brille ist vor Herunterfallen geschützt, sie wird nicht zu stark durch das Ablegen oder in die Tasche stecken beansprucht (Kratzer) und die Schutzbrille ist stets griffbereit. Das Verwenden eines Sicherheitsbrillenbandes ermöglicht es zudem, dass in Gefahrsituationen die Brille schnell vom Körper gelöst werden kann. Sollte das Verwenden eines Brillenbandes nicht möglich sein, empfiehlt sich der Einsatz einer Brillentasche.
UV-Schutz
Auch wenn eine klassische Schutzbrille ungetönte Gläser hat - Sie schützt im Optimalfall nahezu 100% vor gefährlichen UV-Strahlen!
Diese Komponenten des Sonnenlichtes sind hauptverantwortlich für Augenschäden und werden in 3 Klassen – je nach Wellenlänge – unterteilt:
Bereich | Wellenlänge in Nanometer von |
---|---|
Sichtbare Strahlen (Licht) | 380 |
UV-A-Strahlen | 315 |
UV-B-Strahlen | 280 |
UV-C-Strahlen | 100 |
UV-B- und UV-C-Strahlen führen auf Grund der „kurzen“ Wellenlänge zu Entzündungen der oberen Schichten des Auges (Hornhaut, Bindehaut), UV-A-Strahlen hingegen werden von tiefer gelegenen Schichten des Auges verarbeitet und verursachen dort normalerweise keine Schäden. In der Ozon-schicht werden kurzwellige UV-C-Strahlen bereits gefiltert.
Eine perfekte Sicherheitsbrille ist in der Lage,
- eintreffende UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 380 nm zu filtern.
- ab 380 nm Wellenlänge den unteren Bereich des sichtbaren Lichtes (blaues Licht, für das Auge auch noch schädigend) teils zu filtern.
- den restlichen Bereich des sichtbaren Licht durchzulassen.